Die Website benutzt Cookies, Tools und Social-Media-Icons, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Gerne möchten wir Sie bitten, die Cookies-Einstellungen vorzunehmen und Ihre Einwilligung zum Einsatz der Cookies zu erteilen. Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Nähere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz finden Sie hier.
Cookie Einstellungen
Datenschutzerklärung
Essenziell
Immer aktiviert
Marketing
Personalisierung
Analytics
Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist in der Bau- und Immobilienwirtschaft von zentraler Bedeutung, weil sie eine nachhaltige Ressourcennutzung fördert und ökologische sowie wirtschaftliche Vorteile bietet.

Hier sind die Hauptgründe, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig ist:
Ressourcenschonung

Die Bauwirtschaft gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen. Durch die Kreislaufwirtschaft werden Materialien wie Beton, Stahl, Glas und Holz wiederverwendet oder recycelt, anstatt entsorgt zu werden. Ziel ist es, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu minimieren und Materialien möglichst lange im Kreislauf zu halten.

Abfallreduzierung

Bau- und Abbruchabfälle machen einen großen Teil des weltweiten Abfalls aus. Die Kreislaufwirtschaft reduziert diesen Abfall, indem Materialien aus Rückbauprojekten (z. B. Ziegel, Metalle, Holz) wiederaufbereitet und in neuen Bauprojekten eingesetzt werden.

CO₂-Einsparungen

Die Wiederverwendung von Baumaterialien senkt den Bedarf an energieintensiver Produktion neuer Materialien und reduziert dadurch den CO₂-Ausstoß. Zudem verringert die Kreislaufwirtschaft den Energieverbrauch beim Abbau, Transport und der Verarbeitung von Rohstoffen.

Langlebigkeit und Flexibilität von Gebäuden

Gebäude werden so geplant, dass ihre Komponenten leicht zu reparieren, zu ersetzen oder zu recyceln sind (“Design for Disassembly”). Modulare Bauweisen und flexible Nutzungen verlängern die Lebensdauer von Gebäuden und reduzieren den Bedarf an Neubauten.

Wirtschaftliche Vorteile

Durch die Wiederverwendung von Materialien können Baukosten gesenkt werden. Unternehmen, die auf Kreislaufwirtschaft setzen, profitieren von einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Baukonzepten und Gebäuden. Förderprogramme und regulatorische Vorgaben (z. B. EU-Taxonomie) bieten finanzielle Anreize für Projekte, die Kreislaufwirtschaft umsetzen.

Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben

In vielen Ländern gibt es immer strengere Vorschriften für die Abfallbewirtschaftung, CO₂-Emissionen und den Einsatz von recycelten Materialien im Bauwesen. Die Kreislaufwirtschaft hilft Unternehmen, diese Vorgaben zu erfüllen.

Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Kreislaufwirtschaft unterstützt die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), insbesondere Ziel 12 (“Nachhaltige/r Konsum und Produktion”) und Ziel 13 (“Klimaschutz”).

Fazit

Die Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienwirtschaft sorgt für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen, reduziert Abfall und CO₂-Emissionen und bietet wirtschaftliche Vorteile. Sie ist ein Schlüsselkonzept, um die Umweltbelastung der Bauindustrie zu minimieren und gleichzeitig innovative, zukunftsfähige Bauprojekte zu realisieren.

Kontakt aufnehmen
Circle – Hub für Urban Mining
Hafenallee 57
63067 Offenbach am Main
Download Anfahrtsbeschreibunginfo@circle-hub.de