Die Website benutzt Cookies, Tools und Social-Media-Icons, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Gerne möchten wir Sie bitten, die Cookies-Einstellungen vorzunehmen und Ihre Einwilligung zum Einsatz der Cookies zu erteilen. Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Nähere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz finden Sie hier.
Cookie Einstellungen
Datenschutzerklärung
Essenziell
Immer aktiviert
Marketing
Personalisierung
Analytics
Gemeinsam im Kreis gearbeitet!

Circle – Hub für Urban Mining

Im Circle – Hub für Urban Mining organisieren sich mehr als 40 Unternehmen der Bau- und Kreislaufwirtschaft bundesweit. Die einzigartige Büro- und Kooperationsstruktur befindet sich im Hafengebiet zwischen Offenbach und Frankfurt am Main. Unser Ziel ist es, die Recyclingquoten für Bauabfälle zu erhöhen, LKW-Transportwege von Bauabfällen in der Region zu verkürzen und die Nutzung von alternativen Verkehrsträgern wie Binnenschiffen zu steigern.

Der Circle bündelt das Know-how verschiedener Bereiche und schafft Synergien durch ein gemeinsames Bürokonzept. Hierzu zählen Praxistreffen, die sich konkret mit Baustellen- und Materialoptimierung beschäftigen. Dies ermöglicht es, innovative Ansätze zu entwickeln, um Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schließen. Bereits im Gründungsjahr hat sich so ein starkes Netzwerk formiert, das jeden Tag aufs Neue von den Erfolgen angetrieben wird.

Trophäe für den Preis der Metropolregion 2024Siegel für den Preis der Metropolregion
"Hier sind Unternehmen, die mehr unternehmen: Im Circle arbeiten wir täglich am Kreislauf der Bauwirtschaft. Für mehr Recycling und eine bessere Qualität."
Daniel Imhäuser, Initiator des Circle
Daniel Imhäuser von Circle
Unsere Vision

Wir streben eine Bauwirtschaft an, die gebrauchte Materialien nicht als Abfall betrachtet, sondern als wertvolle Ressource begreift und wiederverwendet. Durch minimierten Ressourcenverbrauch und verkürzte Transportwege schaffen wir nicht nur eine nachhaltigere Bau- und Infrastrukturwirtschaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Der Schlüssel zu diesem Wandel liegt in unserer Zusammenarbeit: Indem wir gebündeltes Fachwissen aus unterschiedlichen Branchen nutzen, entwickeln wir Lösungen, die den Kreislaufgedanken verwirklichen und neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen. Gemeinsam gestalten wir eine Bauwirtschaft, die Verantwortung für die Zukunft übernimmt.

Unsere Strategie

Die Mitglieder des Circle agieren wirtschaftlich unabhängig und sind nicht zur Zusammenarbeit verpflichtet. Die räumliche Nähe der teilnehmenden Unternehmen sowie der kontinuierliche Austausch fördern eine Kooperation und Weiterentwicklung, die durch regelmäßige Meetings, Fachworkshops und Fortbildungen weiter vorangetrieben wird. Gemeinsam evaluieren wir Potenziale von Baustoffen und optimieren notwendige Prozesse entlang des gesamten Kreislaufs: Welche Materialien können an welchen Stellen eingesetzt werden? Wer bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen auf Baustellen? Welche digitalen Tools sind sinnvoll?

Unsere Herausforderung

In Deutschland fallen jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an, beispielsweise beim Abriss von Gebäuden oder der Schaffung von Baugruben. Um dieses Material nachhaltig im Kreislaufsystem zu integrieren, ist die Immobilien- und Bauwirtschaft dringend auf innovative Lösungen angewiesen. Die Herausforderung liegt darin, effiziente Konzepte zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren, Recyclingprozesse optimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig sichern.

Wir streben eine Bauwirtschaft an, die gebrauchte Materialien nicht als Abfall betrachtet, sondern als wertvolle Ressource begreift und wiederverwendet. Durch minimierten Ressourcenverbrauch und verkürzte Transportwege schaffen wir nicht nur eine nachhaltigere Bau- und Infrastrukturwirtschaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Der Schlüssel zu diesem Wandel liegt in unserer Zusammenarbeit: Indem wir gebündeltes Fachwissen aus unterschiedlichen Branchen nutzen, entwickeln wir Lösungen, die den Kreislaufgedanken verwirklichen und neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen. Gemeinsam gestalten wir eine Bauwirtschaft, die Verantwortung für die Zukunft übernimmt.

Die Mitglieder des Circle agieren wirtschaftlich unabhängig und sind nicht zur Zusammenarbeit verpflichtet. Die räumliche Nähe der teilnehmenden Unternehmen sowie der kontinuierliche Austausch fördern eine Kooperation und Weiterentwicklung, die durch regelmäßige Meetings, Fachworkshops und Fortbildungen weiter vorangetrieben wird. Gemeinsam evaluieren wir Potenziale von Baustoffen und optimieren notwendige Prozesse entlang des gesamten Kreislaufs: Welche Materialien können an welchen Stellen eingesetzt werden? Wer bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen auf Baustellen? Welche digitalen Tools sind sinnvoll?

In Deutschland fallen jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an, beispielsweise beim Abriss von Gebäuden oder der Schaffung von Baugruben. Um dieses Material nachhaltig im Kreislaufsystem zu integrieren, ist die Immobilien- und Bauwirtschaft dringend auf innovative Lösungen angewiesen. Die Herausforderung liegt darin, effiziente Konzepte zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren, Recyclingprozesse optimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig sichern.

Die einzigartige Struktur verbindet und schafft Synergien

Lage, Gebäude- und Innenarchitektur transportieren den Charakter des Circle – urban, modern und vernetzt. Die Hybridbauweise aus Holz und Beton ist nicht nur preisgekrönt, sondern verbindet zudem scheinbar Gegensätzliches. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in unserer Multiroom-Struktur wider. Ungestörtes Arbeiten (wahlweise in abschließbaren Glasbüros, offenen Büros mit schallisolierten Rückzugsbereichen wie Think Tank oder Phone Box) verbindet sich mit weitläufigen, wohnlich gestalteten Empfangs-, Meeting-, Bar-, Vortrags- und Projektarbeitsbereichen.

Die Partner des Circle haben eine gemeinsame Bürofläche und ein gemeinsames Ziel, wodurch eine Kultur der Dynamik entsteht. Durch den Kontakt zu anderen Partnerunternehmen lernen sie neue Prozesse des Baustoffkreislaufs kennen. Dies begünstigt die Entstehung innovativer, zirkulärer Ansätze, die wir gemeinsam operativ umsetzen.

Zwei Personen beim Gespräch in einer offen gestalteten BüroflächeAußenansicht von Circle, Hub für Urban Mining
"Im Circle verbinden und vernetzen sich die unterschiedlichsten Akteure aus der Kreislaufwirtschaft, um gemeinsam Synergien zu schaffen und das Silodenken aufzubrechen. Denn eines ist klar: Eine Branche muss den Anfang machen – die Bau- und Energiewirtschaft bietet dafür die besten Voraussetzungen."
Juliane Sakellariou, Gründerin & Managing Director | FORIMPACT GmbH
Juliane Sakellariou, Gründerin & Managing Director, FORIMPACT GmbH
„Unsere Philosophie und Zielsetzung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit immer weiter zu optimieren, finden wir im Circle-Hub in bestmöglicher Form wieder. Der gemeinsame Austausch mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie der Bau- und Entsorgungswirtschaft an einem Bürostandort hilft allen Akteuren – lösungs- und praxisorientiert.“
Marius Horbank, Geschäftsführer | 360° Services GmbH
Marius Horbank, Geschäftsführer, 360 Grad Services GmbH
"Die Welt von morgen braucht einen neuen Umgang mit dem Gestern. Wir bei Holcim entwickeln integrierte Prozesse, in denen möglichst jeder Stoff, der anfällt, weiterverwendet werden kann. Das Schließen von Stoffkreisläufen und die Entwicklung innovativer nachhaltiger Produkte unterstreichen unseren Anspruch als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen."
Tilo Hahn, Leiter Gesteinskörnungen Deutschland | Holcim Kies und Splitt GmbH
Tilo Hahn, Leiter Gesteinskörnungen Deutschland Holcim Kies und Splitt GmbH
„Damit Maßnahmen Hand in Hand greifen können, wird fundiertes Praxiswissen benötigt – mich überzeugt der fachliche Austausch mit praxisorientierten Unternehmen und die Vernetzung untereinander, um Innovationen voranzutreiben.“
Cordula Jäger, geschäftsführende Gesellschafterin | Drausy GmbH Umweltbiotechnologie
Cordula Jäger, geschäftsführende Gesellschafterin, Drausy GmbH Umweltbiotechnologie
Beim Circle-Hub in Offenbach dabei zu sein, bedeutet, Teil einer Bewegung zu werden, die aus Altem Neues schafft – nachhaltig, kreativ und voller Innovation. Hier gestalten wir gemeinsam die Zukunft und zeigen, dass Ressourcenwertschätzung der Schlüssel für eine lebenswerte Welt ist."
Dipl.-Ing. Thomas Groß, Geschäftsführer | Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Thomas Groß, Geschäftsführer, Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG
„Der Circle ist für uns eine wertvolle Plattform, um gemeinsam mit Gleichgesinnten die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Der Austausch und die Impulse aus der Community helfen uns, innovative Ideen zu entwickeln und noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.“
Nadine Speidel, Geschäftsführerin | GlobalFlow GmbH
Nadine Speidel Geschäftsführerin, GlobalFlow GmbH
„Der Circle ist für uns ein Ort, an dem Visionen zur Realität werden. Hier treffen wir auf Partner, die genauso leidenschaftlich wie wir daran arbeiten, die Bauwirtschaft nachhaltig zu transformieren. Durch den Austausch und die gemeinsamen Projekte können wir echte Innovationen in der Kreislaufwirtschaft vorantreiben.“
Max Gerken, Gründer | Optocycle GmbH
Max Gerken, Gründer, Optocycle GmbH
„Als Architekten und Planer tragen wir Verantwortung für die Welt von morgen. Zirkuläres Bauen bedeutet für mich, Ressourcen zu respektieren, Gebäude als Materiallager zu verstehen und Lösungen zu schaffen, die nachhaltig und flexibel auf heutige und kommende Herausforderungen reagieren.“
Sebastian Schuster, Partner | Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB
Sebastian Schuster, Partner, Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB

Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft fördert nachhaltige Ressourcennutzung und bietet ökologische sowie wirtschaftliche Vorteile.
Ressourcenschonung

Die Bauwirtschaft gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen. Durch die Kreislaufwirtschaft werden Materialien wie Beton, Stahl, Glas und Holz wiederverwendet oder recycelt, anstatt entsorgt zu werden. Ziel ist es, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu minimieren und Materialien möglichst lange im Kreislauf zu halten.

Abfallreduzierung

Bau- und Abbruchabfälle machen einen großen Teil des weltweiten Abfalls aus. Die Kreislaufwirtschaft reduziert diesen Abfall, indem Materialien aus Rückbauprojekten (z. B. Ziegel, Metalle, Holz) wiederaufbereitet und in neuen Bauprojekten eingesetzt werden.

CO₂-Einsparungen

Die Wiederverwendung von Baumaterialien senkt den Bedarf an energieintensiver Produktion neuer Materialien und reduziert dadurch den CO₂-Ausstoß. Zudem verringert die Kreislaufwirtschaft den Energieverbrauch beim Abbau, Transport und der Verarbeitung von Rohstoffen.

Mehr erfahren
Circle – Hub für Urban Mining
Hafenallee 57
63067 Offenbach am Main
Download Anfahrtsbeschreibunginfo@circle-hub.de